Veranstaltungen für die ganze Familie
In unserer Museumswerkstatt im Schloss Oranienburg finden besondere Veranstaltungen statt, denn unser ReMO – Regionalmuseum Oberhavel ist mehr als nur eine Ausstellung.
Königlicher Kindergeburtstag, interessante Projekte, abenteuerliche Exkursionen oder ausstellungsbegleitende und museumspädagogische Veranstaltungen – wir freuen uns auf Sie.
Schauen Sie in unseren Veranstaltungskalender, dort finden Sie an bestimmten Tagen regelmäßig verschiedene Events. Sie können sich gern für eine oder mehrere Veranstaltungen anmelden.
Sollte nichts für Sie dabei sein, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen.
Hier unsere Veranstaltungen im Überblick:
Ostern - mehr als nur Schokolade!
Geschichtsinteressierte Kinder und Jugendliche sowie Horteinrichtungen aufgepasst: Vom 14.04. bis 25.04.2025 stehen in Brandenburg die Osterferien an. Das ReMO – Regionalmuseum Oberhavel bietet ein besonderes Osterferienprogramm an, für das man sich bereits jetzt anmelden kann.
Zum Osterfest gibt es lustige Bräuche und Traditionen aus aller Welt: In Schottland werden Eier um die Wette gerollt, in Frankreich lässt man sich Riesenomeletts schmecken, in Österreich werden an Gründonnerstag nur grüne Gerichte kredenzt und die Bulgaren veranstalten Eierschlachten. In den Ferienangeboten des ReMO – Regionalmuseums gehen die Teilnehmenden nicht nur diesen Bräuchen auf die Spur, sondern erfahren alles über die Geschichte und die Bedeutung des Osterfestes an sich. Gemeinsam gehen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei auf Ostereiersuche durch die Ausstellung im Regionalmuseum, entdecken Mausfrieds Zuhause und erfahren nebenher auch vieles über die Geschichte unserer Region.
Im Anschluss wird in der Museumswerkstatt österlich gebastelt: selbst gestaltete Osterei-Holzanhänger oder Eierbecher aus Pappe sind im Angebot.
Jede Veranstaltung dauert insgesamt 90 Minuten. Die Teilnahme kostet 2,00 Euro pro Kind. Um Anmeldung wird gebeten unter remo@oberhavel.de. Die Uhrzeiten können flexibel geplant werden.
Kita und Schule mal (wo)anders: Museumspädagogik und ReMObil
Bei Interesse an einer museumspädagogischen Veranstaltung kontaktieren Sie uns bitte.
Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen museumspädagogischen Angebote:
- Von Beruf Kurfürstin (geeignet für Vorschule bis Klassenstufe 4)
- Fußballfit mit Mausfried (geeignet für Vorschule bis Klassenstufe 3)
- Reise in die Steinzeit (geeignet für Vorschule bis Klassenstufe 6)
- Schreibwerkstatt (geeignet ab Klassenstufe 5)
- 30 Jahre Oberhavel - Meine Region, mein Landkreis (geeignet ab Klassenstufe 3)
- Geschichte(n) aus dem Rahmen (geeignet ab Klassenstufe 3)
- Wer war Dr. Gift – auf den Spuren des Chemikers F. F. Runge (geeignet ab Klassenstufe 4)
- Mittelalterliche Stadtführung (geeignet ab Klassenstufe 5)
- Fluchtgeschichte(n) – Schicksale der deutschen Teilung (geeignet ab Klassenstufe 8)
- Brandenburg-Preußen - auf dem Weg zur Großmacht (geeignet ab Klassenstufe 8)
- Erinnerst du dich an damals? – Ein Überblick über unsere Heimatgeschichte zum Mitmachen (für Seniorinnen und Senioren)
Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Angebote finden Sie hier!
ReMObil - das mobile Museum
Mit dem ReMObil kommen wir auch in eure Schule, Kita oder euren Hort im Landkreis und forschen, basteln und werkeln gemeinsam. Dabei erzählen wir wie Könige und Königinnen als Kinder lebten oder auch wie die Schrift entstand.
„Mussten Kurprinzen auch zur Schule?“ oder „Was ist eigentlich Keilschrift?“ – die Antworten und vieles mehr gehört zu unserer Museumsarbeit.
Passend zum 30-jährigen Jubiläum des Landkreises bietet das ReMObil die Veranstaltung „30 Jahre Oberhavel – Meine Region, mein Landkreis“ an. Neben der Entstehungsgeschichte des Landkreises, der Entwicklung als wichtige Wirtschaftsregion, stehen auch Kultur und Freizeitangebote Oberhavels auf dem Programm. Das Angebot gilt für Grundschüler ab Klasse 3, die anhand von Malvorlagen zum Landkreis ein buntes Oberhavel-Wandbild zaubern, ebenso wie für den Sekundarbereich 1, wo eine bunte Wandzeitung entsteht.
Aus diesen ReMObil-Angeboten könnt ihr wählen. Natürlich können alle Angebote auch in unserer museumspädagogischen Werkstatt durchgeführt werden:
- Von Beruf Kurfürstin (geeignet für Vorschule bis Klassenstufe 4)
- Fußballfit mit Mausfried (geeignet für Vorschule bis Klassenstufe 3)
- Reise in die Steinzeit (geeignet für Vorschule bis Klassenstufe 6)
- Schreibwerkstatt (geeignet ab Klassenstufe 5)
- 30 Jahre Oberhavel - Meine Region, mein Landkreis (geeignet ab Klassenstufe 3)
- Geschichte(n) aus dem Rahmen (geeignet ab Klassenstufe 3)
- Wer war Dr. Gift – auf den Spuren des Chemikers F. F. Runge (geeignet ab Klasse 4)
- Mittelalterliche Stadtführung (geeignet ab Klassenstufe 5)
- Brandenburg-Preußen - auf dem Weg zur Großmacht (geeignet ab Klassenstufe 8)
- Fluchtgeschichte(n) – Schicksale der deutschen Teilung (geeignet ab Klassenstufe 8)
- Erinnerst du dich an damals? – Ein Überblick über unsere Heimatgeschichte zum Mitmachen (für Seniorinnen und Senioren)
Meldet eure Schule, Kita oder euren Hort an! Das ReMObil hat auch kurzfristig Termine frei und kommt auch gerne zu euch!
Dauer je Veranstaltung: ca. 90 Minuten
Unkostenbeitrag pro Veranstaltung und Teilnehmenden. 2,00 Euro
Anmeldung: remo@oberhavel.de oder telefonisch unter: 03301 601-5770
Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Angebote finden Sie hier!
Nähere Details könnt ihr dem Flyer entnehmen.
Ostern - mehr als nur Schokolade!
Geschichtsinteressierte Kinder und Jugendliche sowie Horteinrichtungen aufgepasst: Vom 14.04. bis 25.04.2025 stehen in Brandenburg die Osterferien an. Das ReMO – Regionalmuseum Oberhavel bietet ein besonderes Osterferienprogramm an, für das man sich bereits jetzt anmelden kann.
Zum Osterfest gibt es lustige Bräuche und Traditionen aus aller Welt: In Schottland werden Eier um die Wette gerollt, in Frankreich lässt man sich Riesenomeletts schmecken, in Österreich werden an Gründonnerstag nur grüne Gerichte kredenzt und die Bulgaren veranstalten Eierschlachten. In den Ferienangeboten des ReMO – Regionalmuseums gehen die Teilnehmenden nicht nur diesen Bräuchen auf die Spur, sondern erfahren alles über die Geschichte und die Bedeutung des Osterfestes an sich. Gemeinsam gehen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei auf Ostereiersuche durch die Ausstellung im Regionalmuseum, entdecken Mausfrieds Zuhause und erfahren nebenher auch vieles über die Geschichte unserer Region.
Im Anschluss wird in der Museumswerkstatt österlich gebastelt: selbst gestaltete Osterei-Holzanhänger oder Eierbecher aus Pappe sind im Angebot.
Jede Veranstaltung dauert insgesamt 90 Minuten. Die Teilnahme kostet 2,00 Euro pro Kind. Um Anmeldung wird gebeten unter remo@oberhavel.de. Die Uhrzeiten können flexibel geplant werden.
„Erinnerst Du dich an damals?“
„Erinnerst Du dich an damals?“ ist eine eigens für Senioren konzipierte Erinnerungsreise.
Unter Einbeziehung von sammlungseigenem Fotomaterial mit einer Vielzahl historischer Stadt- und Dorfansichten unserer Region werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum gemeinsamen Erzählen und Austauschen der eigenen Geschichte sowie Heimatgeschichte angeregt.
Ausgewählte Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Internationaler Museumstag in ReMO – Regionalmuseum Oberhavel
„Schatz oder Schätzchen?“ lautete der Titel der Sonderveranstaltung anlässlich des Internationalen Museumstages, am 19.05.2024 im ReMO.
Der Tag stand ganz im Zeichen von Kunstobjekten mit Geschichte(n). Genauer gesagt: im Zeichen dessen, was sie wert sind. Mit prominenter Unterstützung von Dr. Heide Rezepa-Zabel, bekannt aus der Fernsehsendung „Bares für Rares", konnten Besucherinnen und Besucher der Frage nachgehen: Besitze ich einen Schatz oder doch eher ein Schätzchen?
Bevor Besucherinnen und Besucher ihre mitgebrachten Objekte begutachten und bewerten lassen konnten, stellte die Kunsthistorikerin Museumsobjekte des ReMO vor. Sie zeigte an diesen Beispielen, wie eine Wertermittlung funktioniert und auf welche Besonderheiten es dabei zu achten gilt. Besucherinnen und Besucher konnten so besondere Sammlungsstücke des ReMO kennenlernen, die sonst nur im Archiv aufbewahrt werden. Und natürlich konnten sie auch Fragen stellen.
Der Nachmittag gehörte dann ganz den Gästen, die ihr eigenes Objekt begutachten lassen wollten. Die Nachfrage war groß. Die zu vergebenen Teilnehmerplätze für die geplanten Schätzrunden mussten ausgelost werden. Die glücklichen Gewinner konnten dann ihre eigenen mitgebrachten Objekte, durch den professionellen Blick von Dr. Heide Rezepa-Zabel begutachten und bewerten lassen.
Es war sehr interessant zu sehen, welche Gegenstände mitgebracht wurden. Ob Schmuck, Kunstobjekte, Haushaltgegenstände oder Musikinstrumente. Es war von Allem etwas dabei. Mit geschultem Blick konnte die Kunsthistorikerin schnell herausfinden, ob sie einen Schatz oder ein Schätzchen vor sich hat.
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre Erinnerungsstücke vorgestellt haben und nicht nur uns damit eine ganz besondere Veranstaltung ermöglichten.
Impressionen der Veranstaltung